Nachgewiesene Wirksamkeit
Eine Pilotevaluation in Zusammenarbeit mit der Helsana Versicherung zeigt: ephoria verbessert nachweislich das psychische Wohlbefinden.
In einer Prä-Post-Messung mit 159 Teilnehmenden wurde eine signifikante Reduktion der psychischen Belastung festgestellt – gemessen mit dem etablierten GHQ-12-Instrument. Bei belasteten Personen ergab sich eine mittelgrosse Effektstärke (Cohen’s d = 0.46). Über drei Monate hinweg zeigt sich ein Effekt von d = 0.59 über alle Probanden hinweg.
Die Verbesserung korreliert dabei mit der aktiven und regelmässigen Nutzung der App. Im Vergleich mit anderen Interventionen zeigt ephoria eine überdurchschnittlich starke Wirkung – bei gleichzeitig niedrigschwelligem Zugang und geringen Kosten.
Weitere Informationen und Vergleichswerte sind im Factsheet aufgeführt:
Lösungsorientierte Beratung
Eine Metastudie aus dem Jahr 2022 zeigte auf, dass diese Therapieform in 86,3% der Fälle positive Ergebnisse erzielt.2
Um Veränderungen wirkungsvoll zu gestalten, braucht es einerseits die Planung von sinnvollen Interventionsstrategien und andererseits die regelmässige Erinnerung an diese Strategien, denn oft gehen diese im Alltag wieder verloren.
Mit gezielten Erinnerungen und Übungen unterstützt ephoria die User darin, entwickelte Strategien aufrechtzuerhalten und zu verinnerlichen.
Die Entwicklung von ephoria erfolgte unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der dritten Welle der Psychotherapie (Achtsamkeit, Akzeptanz und Emotionsregulation) sowie der vierten Welle (Digitalisierung).
Dies ist ein Paradigmenwechsel: weg von der Behandlung von Symptomen, hin zum Erkennen und Verändern von Denk- und Verhaltensmustern, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der zugrundeliegenden psychischen Störungen oder -Belastungen beitragen. Solche Metaprozesse sind störungsübergreifend und spielen im modernen psychotherapeutischen Verständnis sowohl bei der Entstehung als auch bei der Behandlung nahezu aller psychischen Störungen eine zentrale Rolle.
Forschung und Entwicklung
Die Entwicklung von ephoria erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Psychologie sowie der Fachgruppe Medienpsychologie der Hochschule ZHAW.
Das IAP ist das führende Weiterbildungs- und Beratungsinstitut für Angewandte Psychologie in der Schweiz. Seit 1923 entwickelt es auf der Basis wissenschaftlich fundierter Psychologie konkrete Lösungen für die Herausforderungen in der Praxis.
Quellen:
- [1] World Health Organization (2022). World Mental Health Report: WHO highlights urgent need to transform mental health and mental health care
- [2] Marie-Carmen Neipp & Mark Beyebach (2022) The Global Outcomes of Solution-Focused Brief Therapy: A Revision, The American Journal of Family Therapy, DOI:10.1080/01926187.2022.2069175
- [3] Harith, S., Backhaus, I., Mohbin, N., Ngo, H. T., & Khoo, S. (2022). Effectiveness of digital mental health interventions for university students: an umbrella review. PeerJ, 10, e13111. https://doi.org/10.7717/peerj.13111

